Privacy
Laten we het serieus nemen

Datenschutzerklärung

 

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich? (Art. 13 Abs. 1 a, b DSGVO) 

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf der Website https://akademie.ces.eu/ ist die C.Ed. Schulte GmbH Zylinderschlossfabrik (nachfolgend „CES“). Die Kontaktdaten können Sie dem Impressum entnehmen.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der Adresse:

C.Ed. Schulte GmbH Zylinderschlossfabrik
An den Datenschutzbeauftragten
Friedrichstr. 243
D-42551 Velbert
Postfach 10 11 80, D-42547
E-Mail: datenschutz@ces.eu
Tel.: +49 (0) 2051 204-0

 

Allgemeine Einführung:

Wir nehmen den Schutz ihrer persönlichen Daten sehr ernst und möchten, dass Sie beim Besuch unserer Internetseite sicher sind. Unsere Datenschutzpraxis folgt insbesondere den Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung, des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu) und des Telekommunikations-Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG). An dieser Stelle möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren. Wir weisen Sie vorab darauf hin, dass sich diese Datenschutzerklärung lediglich auf unsere Webseiten bezieht und nicht für Webseiten Dritter gilt, die auf unserer Seite verlinkt sind.

 

Schutzgegenstand:

Schutzgegenstand sind personenbezogene Daten. Dabei handelt es sich um alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Hierunter fallen vor allem Angaben, die Rückschlüsse auf Ihre Identität ermöglichen (z.B. Angaben wie Name, Post-Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer).

 

Technische Erfordernisse:

Damit Sie eine Verbindung zu unserer Website aufbauen können, überträgt Ihr Browser bestimme Daten an den Webserver unserer Website. Dies ist eine technische Notwendigkeit, damit die von Ihnen aufgerufenen Informationen von der Website zur Verfügung gestellt werden können. Um dies zu ermöglichen, werden unter anderem Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage und die Art Ihres Betriebssystems maximal 30 Tage gespeichert und verwendet. Wir behalten uns vor diese Daten für eine begrenzte Zeit zur Wahrung unserer berechtigten Interessen zu speichern, um im Falle unzulässiger Zugriffe oder dem Versuch, uns über diesen Weg absichtlich zu schaden, eine Herleitung zu personenbezogenen Daten zu veranlassen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Die Daten werden nur zu diesen und zu keinem anderen Zweck von uns aufbewahrt oder weitergeleitet, ohne dass wir Sie vorher darüber Informieren und um Erlaubnis fragen.

 

Cookies:

Cookies sind kleine Textdateien, die über Ihren Browser auf Ihrem Computer oder Ihrem mobilen Endgerät gespeichert werden, um z.B. zu erkennen, ob Sie Webseiten wiederholt vom gleichen Endgerät oder Browser aus besuchen. Im Allgemeinen setzen wir Cookies zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Website ein. Grundsätzlich können Sie unsere Website aber auch ohne Cookies aufrufen.

Cookies können im Regelfall unter Zuhilfenahme von Tools deaktiviert oder entfernt werden, die in den meisten kommerziellen Browsern zur Verfügung stehen. Die Einstellungen müssen für jeden verwendeten Browser, welchen Sie verwenden, separat festgelegt und individuell eingestellt werden. Dazu bieten die verschiedenen Browser unterschiedliche Funktionen und Optionen an.

Zu welchem Zweck die von uns genutzten Cookies verwendet werden und für wie lange diese gespeichert werden, können Sie unter folgender Übersicht einsehen:

 

Cookie-Liste:

Name Seite Funktion Speicherfrist
.AspNet.ApplicationCookie https://akademie.ces.eu/ Wird für die Speicherung der Benutzerinformationen (Kundenzuordnung, Berechtigung etc.) verwendet. 180 Tage
__RequestVerificationToken https://akademie.ces.eu/ Für alle Seiten mit den Eingabefeldern, um die Manipulationen der Benutzereingaben zu vermeiden. Bis zum Ende der Sitzung.
_wbGA https://akademie.ces.eu/ Dieser Cookie hat keine Funktion. Wir setzen Google Analytics nicht ein. Keine Speicherung der Daten

 

 

 

Nutzung der CESakademie:

  1. Um die CESakademie zu nutzen, müssen Sie sich zunächst registrieren.

    Für die Registrierung benötigen Sie einen persönlichen Anmeldecode, den Sie von CES erhalten. Unter https://akademie.ces.eu/de/Account/Login können Sie sich registrieren, indem Sie eine E-Mail-Adresse eingeben, sich einen Anzeigenamen auswählen, ein persönliches Passwort festlegen und Ihren Anmeldecode eingeben.

    Anschließend erhalten Sie an die angegebene E-Mail-Adresse eine E-Mail von der Absenderadresse „akademie@ces.eu“ mit einem Bestätigungslink. Durch das Anklicken des Links bestätigen Sie Ihre Registrierung bei der CESakademie.

    Nach der Bestätigung können Sie unter „Meine CESakademie“ eine Postanschrift (beruflich oder privat) hinterlegen (zur Teilnahme an Prüfungen ist die Postanschrift erforderlich). Diese wird gespeichert und zum Versand von Zertifikaten verwendet, welche Sie nach der erfolgreichen Teilnahme an Prüfungen der CESakademie erhalten.

 

  1. Nach der Registrierung können Sie sich bei der CESakademie anmelden (Login). Durch die Anmeldung gelangen Sie in einen geschützten Bereich, der nur für angemeldete Benutzer zugänglich ist. Hier können Sie auf die Inhalte und Leistungen zurückgreifen, welche wir registrierten Nutzern anbieten. Im Bereich „Meine CESakademie“ haben Sie die Möglichkeit, die bei der Registrierung angegebenen Daten zu ändern. Durch eine Änderung Ihrer Daten werden die neuen Daten in unserer Datenbank gespeichert und die alten Daten gelöscht.

 

  1. Wenn Sie in der CESakademie an webbasierten Trainings („WEB BASED TRAININGS“) teilnehmen, wird in Ihrem Benutzerkonto die Auswahl der Trainingseinheiten und der Trainingsfortschritt gespeichert.

 

  1. Wenn Sie in der CESakademie an Prüfungen teilnehmen, werden in Ihrem Benutzerkonto die absolvierte Prüfungseinheit sowie Ihre Prüfungsergebnisse gespeichert.

    Hinweis:
    Wenn Sie als Beschäftigte/r von CES an Prüfungen teilnehmen, werden Ihre Prüfungsergebnisse auch an CES weitergegeben.

     
  2. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht Ihrer Daten, die wir bei der Nutzung der CESakademie in Ihrem Benutzerkonto in unserer Datenbank speichern:
  • Name und Vorname
  • Benutzer ID
  • Datum des letzten Logins
  • Verwendete Sprache
  • Persönliche Anrede (DisplayName / Anzeigename)
  • E-Mail-Adresse
  • Verschlüsseltes Passwort (Hash-Wert)
  • Ausgewählte bzw. absolvierte Trainings und Trainingsfortschritt
  • Nach Wahl Ihre berufliche oder private Adresse (Straße, Hausnummer, Stadt, Postleitzahl, Land) für den Versand von Zertifikaten für erfolgreich absolvierte Prüfungen

 

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, der durch Ihre Registrierung und Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen der CESakademie zwischen Ihnen und CES zustande gekommen ist. Die Datenverarbeitung ist notwendig, um die Ihnen in der CESakademie angebotenen Leistungen zu erbringen.

Die Übermittlung Ihrer Daten während des Besuchs auf unserer Website ist durchgängig per TLS-Verschlüsselung gesichert.

Ihre Daten werden auf Servern in Deutschland gespeichert. Wir haben keine Absicht Ihre Daten in Drittstaaten außerhalb der EU zu verarbeiten.

Ihre Daten werden solange gespeichert und verarbeitet, wie das von Ihnen erstellte Benutzerkonto aktiv ist. Wird das Konto gelöscht, werden auch die von Ihnen hinterlegten Daten nicht weiter im System gespeichert.

 
 

Weitere allgemeine Informationen:


Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir überprüfen die Datenschutzerklärung in turnusmäßigen Abständen auf Konformität zu gesetzlichen Bestimmungen, zur Rechtsprechung, zu den Ausführungen der Aufsichtsbehörden sowie zur Ausrichtung auf sich abzeichnende Trends und zur Entwicklung des technischen Standards. Insofern behalten wir uns Änderungen der Datenschutzerklärung vor, um diese an neue gesetzliche Bestimmungen zum Datenschutz und andere Änderungen der Sach- oder Rechtslage anzupassen. Bitte informieren Sie sich deshalb stets zu Beginn der Nutzung der CESakademie über die zu diesem Zeitpunkt geltende Datenschutzerklärung.

 

Wer bekommt Ihre personenbezogenen Daten? (Art. 13 Abs. 1 e, f DSGVO)

Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und geben diese grundsätzlich nicht an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben dazu Ihre Einwilligung erteilt. Die Weitergabe erfolgt aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung oder die Weitergabe ist zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, bzw. zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich. In vereinzelten Fällen können wir Auftragsverarbeiter mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beauftragen. Dies erfolgt gem. Art. 28 DSGVO und ausschließlich auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags.

 

Wie lange werden die Daten gespeichert? (Art. 13 Abs. 2 a DSGVO)

Grundsätzlich speichern wir Ihre Daten, solange Ihr Benutzerkonto bei der CESakademie besteht (s.o.).

Allerdings müssen wir auch verschiedene gesetzliche Aufbewahrungspflichten- und fristen beachten. Sollten diese zur Anwendung kommen, speichern wir Ihre Daten nur solange, wie es das Gesetz fordert.

Sie können jederzeit durch eine Anfrage bei CES eine Auskunft darüber enthalten, ob und welche Daten von Ihnen noch bei uns gespeichert sind.

Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, wenn sie nicht mehr zur Vertragserfüllung erforderlich sind. Daten, die wir auf Basis Ihrer Einwilligung verarbeiten, speichern wir bis auf Widerruf bzw. solange die Daten benötigt werden. Daten, die wir auf Basis eines berechtigten Interesses verarbeiten, speichern wir solange das berechtigte Interesse besteht.

Handelsrechtliche oder finanzwirksame Daten eines abgeschlossenen Geschäftsjahrs werden den rechtlichen Vorschriften entsprechend nach weiteren zehn Jahren gelöscht, soweit keine längeren Aufbewahrungsfristen vorgeschrieben oder aus berechtigten Gründen erforderlich sind. Sofern Daten nicht konkreten Aufbewahrungsfristen unterliegen, werden sie gelöscht, wenn die Zwecke, zu denen Sie verarbeitet werden, wegfallen.

 

Zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten? (Art. 13 Abs. 1 c, d DSGVO)

Die Zwecke und Rechtgrundlagen der Datenverarbeitung haben wir bereits erläutert. Darüber hinaus gilt im Allgemeinen folgendes: Sofern erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten gem. Art. 6 Abs. 1f DSGVO, zum Beispiel für die Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei Rechtsstreitigkeiten oder für die Gewährleistung des IT-Betriebs und der Sicherheit.

Sofern wir ein berechtigtes Interesse haben oder von Ihnen eine schriftliche Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bekommen haben, verarbeiten wir Ihre Daten zu Zwecken der externen Kommunikation und zum Marketing auf Basis Art. 6 Abs. 1 a oder f DSGVO. Sie haben das Recht Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

Für die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben dürfen oder müssen wir, sofern erforderlich, Ihre Daten verarbeiten und an Dritte weitergeben (gem. Art. 6 Abs.1c).

Wir verwenden Ihre Daten in keiner Weise zur automatisierten Entscheidungsfindung oder zum Profiling.

 

Welche Rechte und Pflichten haben Sie? (Art. 13 Abs. 2 b, c, d, e DSGVO)

Jeder Betroffene hat folgende Rechte:

  • Gem. Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht auf Auskunft. Das bedeutet, Sie können von uns eine Bestätigung verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten durch uns verarbeitet werden.
  • Gem. Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht auf Berichtigung. Das bedeutet, Sie können von uns die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten verlangen.
  • Gem. Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“). Das bedeutet, Sie können von uns verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden – es sei denn, wir können Ihre Daten nicht löschen, weil wir z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten beachten müssen.
  • Gem. Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Das bedeutet, wir dürfen Ihre personenbezogene Daten – abgesehen von ihrer Speicherung – praktisch nicht mehr verarbeiten.
  • Gem. Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Das bedeutet, Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt habe, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
  • Gem. Art. 7 Abs.3 DSGVO haben Sie das Recht auf jederzeitigen Widerruf einer erteilten Einwilligung für die Zukunft.
  • Gem. Art. 77 DSGVO haben Sie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde.

Darüber hinaus steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu, das wir am Ende dieser Datenschutzinformation genauer erläutern.

Wenn Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen wollen, wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten (Kontaktdaten siehe oben).

 

Zuständige Aufsichtsbehörde

Landesbeauftragte für Datenschutz
Nordrhein-Westfalen
Hausanschrift: Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf
Postanschrift: Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 211 38424 -0
E-Mail-Adresse: poststelle@ldi.nrw.de

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein etwaiges auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bitte richten Sie Ihren Widerspruch schriftlich (per E-Mail oder per Post) an unseren Datenschutzbeauftragten (Kontaktdaten siehe oben).